
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Neue Forschungsergebnisse bestätigen, dass Licht einen direkten Einfluss auf Gehirnwellen und Schlafqualität hat.
- Nur die TrueDark Twilight-Brille veränderte die Gehirnaktivität.
- Breitbandfilter sind herkömmlichen Blaulichtfiltern überlegen.
- Praktische Erkenntnis: Schlaf ist ein Signalproblem
Licht und sein Einfluss auf das Gehirn: Was eine neue Studie über Bildschirmzeit und Schlaf beweist – es ist nicht nur blaues Licht
Können Sie nicht schlafen? Fühlen Sie sich vor dem Zubettgehen aufgedreht? Ihre Beleuchtung könnte das Problem sein – und die Wissenschaft hat dies nun bestätigt.
Eine brandneue Gehirnstudie hat bestätigt, was schon seit Jahren bekannt ist: Das falsche Licht zur falschen Zeit hält unser Gehirn im Hochmodus . Und das bedeutet schlechten Schlaf, wenig Energie und müdes Aufwachen.
Wir erklären es Ihnen ganz einfach – und zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Die Studie: Was geschah?
Forscher untersuchten, wie sich verschiedene Brillenarten auf die Gehirnwellen auswirken.
40 Erwachsene saßen in einem ruhigen Raum, während ihre Gehirnaktivität mittels EEG (einem Gerät, das in Echtzeit anzeigt, was im Gehirn passiert) überwacht wurde.
Sie trugen drei verschiedene Brillenarten :
1. Keine Brille
2. Klare Placebo-Gläser
3. TrueDark-Dämmerungslampen – die das gesamte Spektrum des Streulichts blockieren – nicht nur Blau, sondern auch Violett und Grün (wie es von Bildschirmen und LEDs stammt).
Und so ging es dann weiter.
Die Ergebnisse: Gehirnwellen veränderten sich
Das Tragen der lichtfilternden Brille führte zu einem deutlichen Rückgang der Beta-Gehirnwellen. Das ist enorm.
Beta-Gehirnwellen = wach, gestresst, konzentriert. Ideal für die Arbeit. Schrecklich für den Schlaf.
Die Brille reduzierte dieses „An“-Signal im Gehirn – insbesondere im vorderen Bereich (dem Teil, der mit Entscheidungsfindung und Stressverarbeitung in Verbindung steht).
Die anderen Gläser? Die brachten nichts.
Übersetzung: Diese Speziallinsen halfen dem Gehirn, sich zu entspannen.
Warum das (für Ihr Leben) wichtig ist
Folgendes ist zu beachten:
Jeder Bildschirm, jede Glühbirne und jedes Telefon sendet Signale an Ihr Gehirn.
Nachts signalisieren diese Signale: „Bleib wach.“
Deshalb kann man nicht einschlafen, fühlt sich aufgedreht und wacht benommen wieder auf.
Diese Studie beweist: Blockiert man das falsche Licht, entspannt sich das Gehirn. Es ist, als würde man einen Schalter von angespannt auf ruhig umlegen.
Was unterscheidet diese Brille von anderen?
Die meisten „Blaufilter“ blockieren nur einen kleinen Teil des Lichts.
In dieser Studie wurden Breitbandlinsen verwendet – sie blockierten violettes, blaues und grünes Licht . Das ist die Dreifaltigkeit des unerwünschten Lichts. Und deshalb funktionierten sie.
Sie haben nicht nur Ihre Augen geschützt. Sie haben auch Ihre Gehirnwellen verändert.
Worauf Sie bei Brillen achten sollten
Wenn Sie eine Brille zum Schlafen kaufen, sollten Sie sich nicht mit trendigen bernsteinfarbenen Gläsern oder klaren Blaulichtfiltern zufriedengeben. Achten Sie stattdessen auf Folgendes:
Filter, die violettes, blaues und grünes Licht blockieren
Labortests oder EEG-Daten – nicht nur Marketing-Gerede
Komfortabel für die abendliche Bildschirmnutzung (weil Sie nicht tragen werden, was Sie hassen)
Fazit
Schlechtes Licht = schlechte Nacht.
Diese Studie beweist es: Die richtige Brille kann dem Gehirn helfen, zur Ruhe zu kommen. Sie reduziert nicht nur die Augenbelastung, sondern signalisiert dem Gehirn: „Es ist Zeit, sich auszuruhen.“
Schlaf ist ein Signalproblem. Beheben Sie das Signal.
Ungesundes Licht versetzt Ihr Gehirn in Stress. Intelligente Lichtfilter beruhigen es. So einfach ist das.
Möchten Sie die Daten genauer analysieren? Hier finden Sie die Studie.