Schlaf von A bis Z: Was Sie über Schlaf und Gesundheit wissen müssen

View More Articles



WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Der Schlaf nimmt 7 bis 9 Stunden eines typischen 24-Stunden-Tages ein.
  • Die Forscher arbeiten weiterhin daran, die Komplexität und Dynamik des Schlafs besser zu verstehen.
  • Schlaf, der einst als passiver Zustand galt, ist für das Gehirn eine äußerst aktive Zeit.



Schlaf von A bis Z: Was Sie über Schlaf und Gesundheit wissen müssen

Haben Sie letzte Nacht gut geschlafen? Wir hoffen es, denn Schlaf ist neben gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung eine der wichtigsten Säulen der Gesundheit. Schlafmangel, also ein Mangel an tiefem (qualitativ hochwertigem) Schlaf, kann Ihre Stimmung, Ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre Leistungsfähigkeit tagsüber negativ beeinflussen. Er kann außerdem das Risiko für langfristige Erkrankungen erhöhen, darunter Angstzustände, Gewichtszunahme, Diabetes, Herzerkrankungen, Stimmungsstörungen, Alzheimer und Krebs . Auch wenn Schlafen wie eine alltägliche Tätigkeit erscheint, ist er lebensnotwendig. Lesen Sie weiter, um die Grundlagen des Schlafs zu erfahren – was er ist, warum er so wichtig ist und wie er nahezu jeden Lebensbereich beeinflusst.

Was ist Schlaf und warum schlafen wir?

Schlaf ist der Ruhezyklus des Körpers, ein lebenswichtiger Prozess, der bei Säugetieren, Vögeln und Reptilien natürlich vorkommt. Beim Menschen beträgt der Schlaf typischerweise 7 bis 9 Stunden eines 24-Stunden-Tages. In dieser Zeit erholen sich Gehirn und Körper, scheiden Giftstoffe aus und bereiten sich so auf den nächsten Tag vor. „Es ist eine Phase, in der das Gehirn zahlreiche lebensnotwendige Aktivitäten ausführt – die eng mit der Lebensqualität verknüpft sind“, erklärt Mark Wu, MD, Ph.D., Schlafexperte und Neurologe an der Johns Hopkins University.

Wie ist die Anatomie des Schlafs aufgebaut?

Schlaf ist ein komplexer und dynamischer Vorgang, den Forscher noch immer besser verstehen wollen. Bekannt ist jedoch, dass mehrere Strukturen im Gehirn an diesem Prozess beteiligt sind.

Quelle: Nature

Hypothalamus Obwohl diese Hirnregion klein ist, spielt sie eine entscheidende Rolle bei vielen wichtigen Funktionen, darunter die Hormonausschüttung, die Regulierung der Körpertemperatur und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Innerhalb des Hypothalamus befindet sich eine noch kleinere Struktur, der Nucleus suprachiasmaticus (SCN), der Tausende von lichtempfindlichen Zellen enthält. Diese empfangen Lichtsignale über die Augen und steuern den zirkadianen Rhythmus .

Zirbeldrüse Die oft als „drittes Auge“ bezeichnete, erbsengroße Drüse produziert und reguliert Hormone – darunter Melatonin, das vor allem für seine Rolle beim Einleiten des Schlafs bekannt ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Schwankungen des Melatoninspiegels im Laufe der Zeit wichtig sind, um den zirkadianen Rhythmus des Körpers an den äußeren Hell-Dunkel-Zyklus anzupassen. ( NINDS )

Hirnstamm – Diese Struktur befindet sich an der Basis des Gehirns und kommuniziert mit dem Hypothalamus, um die Muskeln des Körpers zu entspannen und die Erregung zu reduzieren, damit wir unsere Träume im Schlaf nicht ausleben.

Thalamus – Während des REM-Schlafs überträgt dieser Bereich des Gehirns Bilder, Geräusche und andere Empfindungen, die unsere Träume ausfüllen, an die Großhirnrinde (die Informationen vom Kurzzeit- bis zum Langzeitgedächtnis interpretiert und verarbeitet).

Die Mygdala diese mandelförmige Struktur wird oft als „emotionales Gaspedal“ im Gehirn bezeichnet, das Emotionen entschlüsselt und verarbeitet. Sie ist insbesondere während des REM-Schlafs deutlich aktiver. Sie nutzt die Signale, die Gehirnzellen (Neuronen) untereinander austauschen, um Empfindungen wie Angst, Freude und Aufregung zu erzeugen – vor allem, wenn das Gehirn lernen muss, dass ein Ereignis zum nächsten führt. Dies stärkt die Synapsen zwischen den Neuronen und verstärkt die empfundenen Emotionen.

Schlafzyklen während der Nacht
Quelle: Warum wir schlafen von Matthew Walker

Welche Schlafphasen gibt es?

Früher hielt man Schlaf für einen passiven Zustand, heute wissen Forscher jedoch, dass er eine hochaktive Zeit ist, in der das Gehirn und einige physiologische Prozesse einem strukturierten Ablauf folgen und auf Hochtouren laufen.

Der Schlaf wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: Rapid Eye Movement (REM) und Non-REM:

Non-REM-Phase 1 – In dieser Phase verlangsamen sich Ihre Gehirnwellen von ihrem Wachzustand tagsüber hin zum Schlafrhythmus. Herzschlag, Atmung und Augenbewegungen verlangsamen sich, und Ihre Muskeln entspannen sich.

Non-REM-Schlafstadium 2 – Dies ist eine leichte Schlafphase, die unmittelbar vor dem Tiefschlaf auftritt. In dieser Phase sinkt Ihre Körpertemperatur, und Ihr Körper entspannt sich weiter. Sie verbringen mehr Zeit in Ihrem Schlafzyklus im Non-REM-Schlafstadium 2 als in anderen Schlafstadien.

Non-REM-Schlafphase 3 – Diese Phase wird oft als „Tiefschlaf“, „Deltaschlaf“ oder „Slow-Wave-Schlaf“ bezeichnet. Herzschlag, Atmung und Gehirnwellen verlangsamen sich im Schlaf auf ihr niedrigstes Niveau. Das Gehirn reagiert in dieser Phase weniger auf äußere Reize, weshalb es am schwierigsten ist, eine Person aus dieser Phase zu wecken. ( Live Science )

REM-Schlaf – Im REM-Schlaf ist das Gehirn aktiv, die Augen bewegen sich schnell in verschiedene Richtungen (daher der Name), und der Herzschlag beschleunigt sich. In dieser Phase träumen wir am häufigsten. Laut der National Sleep Foundation verarbeitet das Gehirn im REM-Schlaf die Informationen des Tages, um sie im Langzeitgedächtnis zu speichern.

Gehirnwellen im Wachzustand, im NREM-Schlaf und im REM-Schlaf
Quelle: Warum wir schlafen von Matthew Walker

Der menschliche Körper durchläuft alle 90 Minuten Zyklen von REM- und Non-REM-Schlaf. Jede Phase ist wichtig und erfüllt spezifische Funktionen, die mit kognitiven Fähigkeiten, der Gedächtnisbildung, dem Abbau von Giftstoffen und der Gesundheit von Gewebe und Organen im gesamten Körper zusammenhängen.

Weiterlesen: Die umfassendste Liste an Fakten zum Thema Schlaf

View More Articles

Die TrueDark-Lösung

Dies sind keine modischen Blaulichtfilter. TrueDark ist ein umfassendes Lichtmanagementsystem, das Ihr Gehirn vor der modernen Lichtflut schützt. Jede Linse filtert spezifische Wellenlängen heraus, die zu verschiedenen Tageszeiten biologische Prozesse stören – blaues Licht – sowie violettes und grünes Licht. Die Dämmerungsfunktion wird durch EEG-Daten unterstützt, die tatsächliche Veränderungen der Gehirnwellen von Überstimulation (Beta) über Entspannung (Alpha) bis hin zur Schlafbereitschaft (Delta) aufzeigen.